مستقبل خلية تي: الفرق بين النسختين

[نسخة منشورة][نسخة منشورة]
تم حذف المحتوى تمت إضافة المحتوى
لا ملخص تعديل
سطر 11:
== بنية مستقبل الخلية تي ==
 
مستقبل خلية تي هو مشابه لجزء من [[ضد (مناعة)|ضد ]] حيث أن أجزائه التحتية تنشأ من نفس العائلة الكبرى من كريات الإمونوغلوبولين . ويتكون المستقبل من جزئين من البروتين (غالبا α/β, ونحو 5 % من الخلايا يتكون فيها المستقبل من بروتين γ/δ ), وفيها أقسام مستقرة Domain C وجزء قسم متغير variablen Domäne (V) لقسم غشاء ناقل ونهاية كريونية قصيرة C-Terminus ومنطقة سيتوبلازما.
 
Der TCR ist strukturell einem [[Fab-Fragment]] der [[Antikörper]] sehr ähnlich, da seine Untereinheiten ebenfalls aus der Immunglobulin-Superfamilie stammen. Der TCR-Komplex besteht aus zwei [[Protein-Untereinheit]]en (zumeist α/β, in etwa 5 % der Zellen γ/δ), die wiederum jeweils aus einer konstanten [[Immunglobulin|Domäne]] (C) und einer variablen Domäne (V), einer [[Transmembranprotein|Transmembrandomäne]] und einem kurzen [[C-Terminus|C-terminalen]] cytoplasmatischen Bereich bestehen. Die [[N-Terminus|N-terminalen]] Enden der Ketten, die zur C-Domäne gehören, durchdringen die Zellmembran bis in den cytoplasmatischen Raum und verankern den Rezeptor. Die beiden Untereinheiten sind extrazellulär über eine [[Disulfidbrücke]] in der konstanten Region miteinander verbunden.
 
Die variable Domänen der α- und β-Untereinheit setzen sich aus V- und J-Segmenten bzw. für die β-Kette aus V-, D- und J-Segmenten zusammen, die je drei hypervariable (und an der β-Kette mit HV4 eine vierte, jedoch ohne Antigenkontakt) und somit Bindungs-entscheidende Bereiche (engl. ''complementarity determining regions'', CDRs) bilden. Dabei interagiert die CDR 2 vornehmlich mit den α-Helices an der Peptidbindungsspalte der MHC-Klasse- I und II-Komplexe, während die CDR 1 der α-Kette an den N-Terminus und die CDR 1 der β-Kette an den C-Terminus des Antigens bindet und die beiden CDR3-Abschnitte den größten Anteil zur Bindung des MHC-präsentierten Antigens beitragen. Letztere weisen vor allem durch die kombinatorische Vielfalt bei der [[V(D)J-Rekombination]] eine größere Diversität auf. Die CDR4 interagiert zwar nicht mit Antigenen, jedoch sind Wechselwirkungen mit [[Superantigen]]en beschrieben.
 
 
 
 
. Die [[N-Terminus|N-terminalen]] Enden der Ketten, die zur C-Domäne gehören, durchdringen die Zellmembran bis in den cytoplasmatischen Raum und verankern den Rezeptor. Die beiden Untereinheiten sind extrazellulär über eine [[Disulfidbrücke]] in der konstanten Region miteinander verbunden.
 
Die variable Domänen der α- und β-Untereinheit setzen sich aus V- und J-Segmenten bzw. für die β-Kette aus V-, D- und J-Segmenten zusammen, die je drei hypervariable (und an der β-Kette mit HV4 eine vierte, jedoch ohne Antigenkontakt) und somit Bindungs-entscheidende Bereiche (engl. ''complementarity determining regions'', CDRs) bilden. Dabei interagiert die CDR 2 vornehmlich mit den α-Helices an der Peptidbindungsspalte der MHC-Klasse- I und II-Komplexe, während die CDR 1 der α-Kette an den N-Terminus und die CDR 1 der β-Kette an den C-Terminus des Antigens bindet und die beiden CDR3-Abschnitte den größten Anteil zur Bindung des MHC-präsentierten Antigens beitragen. Letztere weisen vor allem durch die kombinatorische Vielfalt bei der [[V(D)J-Rekombination]] eine größere Diversität auf. Die CDR4 interagiert zwar nicht mit Antigenen, jedoch sind Wechselwirkungen mit [[Superantigen]]en beschrieben.
 
==اقرأ أيضا==